Die erste Feuerspritze wurde in Kranenburg 1830 angeschafft. Aber erst am 7. April 1895 wurde von 24 Gründungsmitgliedern eine Freiwillige Feuewehr gegründet. 1898 wurde eine Karrenspritze angeschafft. Während des Nationalsozialismus wurde die Kranenburger wie alle Freiwilligen Feuerwehren in eine Polizeihilfstruppe umgewandelt. Während des Zweiten Weltkriegs wurden wegen Mangels an Einsatzkräfte auch Frauen zum Feuerwehrdienst herangezogen. Die Kleinkraftspritze, die die Feuerwehr während des Kriegs erhalten hatte, wurde 1945 von den Engländern eingezogen. Ein neues Feuerwehrhaus auf dem Brink, in dem auch ein Gemeindebüro untergebracht war, wurde 1951 eingeweiht. Das 1950 aus alten Wehrmachtsbeständen erstandene Kraftfahrzeug der Marke Opel Blitz wurde 1960 durch einen VW-Transporter ersetzt. 1963 wurde die Kraftspritze durch ein neueres Modell ersetzt. Seit der Errichtung des Dorfgemeinschaftshauses 1982 ist das Feuerwehrhaus in diesem untergebracht. 1982 schaffte man als Ersatz für den ins Alter gekommenen VW-Transporter ein Tragkaftspritzenhahrzeug von Mercedes-Benz an der am 09.01.2010 durch ein neues TSF mit Ziegler Aufbau auf Mercedes Benz Fahrgestell Typ 516 CDI ausgetauscht wurde.Die Wehr zählt aktuell 35 aktive Kameraden sowie 6 Kameradinnen zusammen also 41 Aktive Mitglieder und hat eine sehr Aktive Altersabteilung der Aktuell 13 Kameraden angehören.
Die Gemeinde Kranenburg hat eine Grundfläche von ca. 14,21 km2 und hat eine Einwohnerzahl von ca. 771 Personen davon sind ca. 395 Männer und ca. 376 Frauen.Unsere Postleitzahl lautet 21726 und unsere Vorwahl ist 04140.Die Gemeinde Kranenburg liegt ca.2 Meter ü.NN.
Unser Einsatzgebiet ist die Samtgemeinde Oldendorf ,das wir uns mit insgesamt 9 Ortswehren teilen.